Videovortrag: Schule in der Migrationsgesellschaft – Mit multiprofessionellen Teams zur Schule für alle?

„Wir leben in in einer superdiversen Migrationsgesellschaft“, erklärt Bildungsforscher Simon Moses Schleimer. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, in der Schulentwicklung diversitätssensibel auf die vielfältigen Hintergründe und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern einzugehen – wobei vor allem multiprofessionelles Arbeiten helfen könne.

Videovortrag: Potenziale und Herausforderungen multiprofessioneller Schulentwicklung

Durch die Säule III des Startchancen-Programms sollen multiprofessionelle Teams an Schulen gestärkt werden. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es dabei vor allem auf kommunaler Ebene bessere schulische Gesamtkonzepte, findet Bildungsforscherin Sybille Stöbe-Blossey. Wie also kann der Schritt hin zu einem tatsächlich multiprofessionell arbeitenden Team gelingen?

Videovortrag: Warum multiprofessionelles Arbeiten multiprofessionelle Steuerung braucht

Für Julian von Oppen, Leiter der Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe von kobra.net, geht es beim multiprofessionellen Arbeiten an Schulen nicht nur um Leistungssteigerungen, sondern vor allem darum, die Lebenssituation von Schülerinnen, Schülern und Familien direkt zu verbessern. Das wiederum gehe nicht ohne koordinierte, multiprofessionelle Steuerung.

Videovortrag: Praxisbeispiele multiprofessioneller Arbeit an Schulen

Anna-Margarete Davis erklärt in ihrem Impulsvortrag anhand von drei Praxisbeispielen, wie multiprofessionelle Teams an Schulen sinnvoll aufgestellt werden und welche neuen Herausforderungen sich daraus ergeben können.

Videovortrag: Einblicke in eine multiprofessionell arbeitende Ganztagsschule

Helmut Klemm, Schulleiter der mit dem Deutschen Schulpreis 2023 ausgezeichneten Eichendorffschule in Erlangen, erklärt, wie der erfolgreiche Einsatz neuer Konzepte multiprofessionellen Arbeitens zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann.

Videovortrag: Zur praktischen Umsetzung datengestützter Arbeit an Schulen

Die Berliner Rothenburg-Grundschule gilt als Vorzeigeschule im Bereich des passgenauen und inklusiven Lernens – auch dank neuer Konzepte datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulleiterin Kerstin Krins erklärt, wie Daten nutzbar gemacht werden können, um eine bestmögliche individuelle Förderung zu ermöglichen.

Videovortrag: Wie können Kommunen zu einer datengestützten Schulentwicklung beitragen?

Für eine gelingende Schulentwicklung braucht es eine gemeinsame, strategische und datenbasierte Planung aller Akteur:innen, findet Bildungsexpertin Anja Jungermann. Nur so könnten kommunale Potenziale entfaltet und Daten sinnvoll zur Unterstützung der Schüler:innen eingesetzt werden.

Videovortrag: Bildungsgerechtigkeit durch datengestützte Schulentwicklung?

Bildungsmonitoring allein wird nicht ausreichen, um die notwendigen Veränderungen im deutschen Schulsystem anzustoßen, betont Bildungsforscherin Anne Sliwka. Wie können Bildungsdaten systematisch genutzt werden, um die Chancengerechtigkeit an Schulen zu verbessern?