Was ist das Expert:innenforum Startchancen?
Mit dem Startchancen-Programm sollen in den kommenden zehn Jahren 4.000 Schulen in sozial schwierigen Lagen gezielt unterstützt werden. Damit adressieren Bund und Länder erstmals das Problem von Bildungsbenachteiligung und Bildungsarmut in Deutschland gemeinsam und in signifikantem Umfang. Zwei Milliarden Euro jährlich sind dafür vorgesehen. Hinsichtlich der konkreten Umsetzung des Programms gibt es aber noch viele offene Fragen. Wie wird die Förderung auf Ebene der Länder konkret ausgestaltet? Wie kann mehr Kohärenz in die für Schulentwicklung relevanten Unterstützungssysteme gebracht werden? Welche Strategien und Praxisansätze sind für Schulen in schwieriger sozialer Lage besonders erfolgversprechend? Über dies und vieles andere wird derzeit kontrovers diskutiert.
Das Expert:innenforum Startchancen, eine unabhängige Initiative der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), möchte zu dieser Debatte beitragen. Es bringt Fachleute aus Bildungsverwaltung, Wissenschaft, Schulpraxis und Zivilgesellschaft zusammen, um ihr Wissen miteinander zu teilen, zentrale Herausforderungen zu identifizieren und Perspektiven für deren Lösung zu formulieren. Ziel unserer Arbeit ist es, Impulse für die Ausgestaltung des Startchancen-Programms, aber auch generell für eine zeitgemäße Steuerungs- und Schulentwicklungspraxis zu geben. So wollen wir dazu beitragen, die Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher nachhaltig zu verbessern. Ein wichtiger Teil des Projekts sind die regelmäßig stattfindenden Expert:innenforen, deren Ergebnisse wir Interessierten in kompakten Dossiers zur Verfügung stellen.
Warum dieser Blog?
Unser Startchancen-Blog soll die vielfältigen Diskussionen, Aktivitäten und Entwicklungen rund um das Startchancen-Programm und Schulen in schwieriger sozialer Lage publizistisch begleiten – in Form von fundierten Kommentaren, Analysen und Berichten. Wir informieren über das Geschehen auf Ebene des Bundes und der Länder, ebenso wie in den Kommunen und vor Ort in den Schulen und bieten damit Interessierten einen Überblick über aktuelle Diskussionen, den Stand der Umsetzung des Programms und anderweitige relevante Entwicklungen.
Darüber hinaus wollen wir den Startchancen-Blog nutzen, um eine Plattform für den fachlichen Austausch auch jenseits unserer regelmäßigen Expert:innenforen zu schaffen. Expert:innen aus allen Ebenen des Bildungssystems wie auch der Wissenschaft sind eingeladen, ihre Perspektiven auf das Startchancen-Programm und die Erfordernisse gelingender Schulentwicklungsarbeit in die öffentliche Debatte einzubringen.
Haben Sie Interesse, selbst einen Blog-Beitrag zu verfassen oder wollen Feedback geben? Schreiben Sie uns gerne an: exsta@wzb.eu