Startchancen-Blog

Ampel aus, Geldhahn zu? Was die vorlĂ€ufige HaushaltsfĂŒhrung fĂŒr die Finanzierung des Startchancen-Programms bedeutet

Mit dem Bruch der Regierungskoalition ist auch der Bundeshaushalt fĂŒr das kommende Jahr vorerst gescheitert. Rechtswissenschaftler Joachim Wieland erklĂ€rt, warum die Finanzierung des Startchancen-Programms trotzdem rechtlich abgesichert ist.

StÀrkung multiprofessioneller Teams an Schulen: Stimmen aus der Praxis

Wie genau kann das Startchancen-Programm zur StĂ€rkung multiprofessioneller Teams an Schulen beitragen? Sechs Expert:innen aus der Praxis schildern ihre Vorstellungen und WĂŒnsche fĂŒr eine gelungene Umsetzung.

Videovortrag: Schule in der Migrationsgesellschaft – Mit multiprofessionellen Teams zur Schule fĂŒr alle?

„Wir leben in in einer superdiversen Migrationsgesellschaft“, erklĂ€rt Bildungsforscher Simon Moses Schleimer. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, in der Schulentwicklung diversitĂ€tssensibel auf die vielfĂ€ltigen HintergrĂŒnde und BedĂŒrfnisse von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern einzugehen – wobei vor allem multiprofessionelles Arbeiten helfen könne.

Videovortrag: Zur Umsetzung der SÀule III in den BundeslÀndern

Durch SĂ€ule III des Startchancen-Programms sollen Schulen mit zusĂ€tzlichem Fachpersonal unterstĂŒtzt werden. Hinsichtlich der konkreten Umsetzung bestehen zwischen den verschiedenen BundeslĂ€ndern allerdings erhebliche Unterschiede, wie Annika Pohlmann und Jakob Geweke aufzeigen.

Videovortrag: Potenziale und Herausforderungen multiprofessioneller Schulentwicklung

Durch die SĂ€ule III des Startchancen-Programms sollen multiprofessionelle Teams an Schulen gestĂ€rkt werden. FĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung braucht es dabei vor allem auf kommunaler Ebene bessere schulische Gesamtkonzepte, findet Bildungsforscherin Sybille Stöbe-Blossey. Wie also kann der Schritt hin zu einem tatsĂ€chlich multiprofessionell arbeitenden Team gelingen?

Videovortrag: Warum multiprofessionelles Arbeiten multiprofessionelle Steuerung braucht

FĂŒr Julian von Oppen, Leiter der Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe von kobra.net, geht es beim multiprofessionellen Arbeiten an Schulen nicht nur um Leistungssteigerungen, sondern vor allem darum, die Lebenssituation von SchĂŒlerinnen, SchĂŒlern und Familien direkt zu verbessern. Das wiederum gehe nicht ohne koordinierte, multiprofessionelle Steuerung.

Videovortrag: Praxisbeispiele multiprofessioneller Arbeit an Schulen

Anna-Margarete Davis erklÀrt in ihrem Impulsvortrag anhand von drei Praxisbeispielen, wie multiprofessionelle Teams an Schulen sinnvoll aufgestellt werden und welche neuen Herausforderungen sich daraus ergeben können.

Videovortrag: Einblicke in eine multiprofessionell arbeitende Ganztagsschule

Helmut Klemm, Schulleiter der mit dem Deutschen Schulpreis 2023 ausgezeichneten Eichendorffschule in Erlangen, erklÀrt, wie der erfolgreiche Einsatz neuer Konzepte multiprofessionellen Arbeitens zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann.

20 Milliarden ĂŒber 10 Jahre? Warum wir mehr Transparenz im Startchancen-Programm brauchen

„20 Milliarden Euro ĂŒber 10 Jahre“, so lautete das große Versprechen des Startchancen-Programms. Doch die Kommunikation zur Finanzierung des Programms ist irrefĂŒhrend, findet Bildungsforscher Michael Wrase. Weil die LĂ€nder auf ihren Finanzierungsanteil Vieles anrechnen können, dĂŒrfte das tatsĂ€chliche Programmvolumen deutlich geringer ausfallen.

Videovortrag: Zur praktischen Umsetzung datengestĂŒtzter Arbeit an Schulen

Die Berliner Rothenburg-Grundschule gilt als Vorzeigeschule im Bereich des passgenauen und inklusiven Lernens – auch dank neuer Konzepte datengestĂŒtzter Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulleiterin Kerstin Krins erklĂ€rt, wie Daten nutzbar gemacht werden können, um eine bestmögliche individuelle Förderung zu ermöglichen.