Startchancen-Blog

Interview mit Kai Gehring: „Nur durch gezielte Förderung lassen sich gleiche Bildungschancen verwirklichen“

Als Parlamentarier hat Kai Gehring stets der Wunsch nach mehr Bildungsgerechtigkeit begleitet. Jakob Geweke hat den ehemaligen Vorsitzenden des Bildungsausschusses gefragt, welche Maßnahmen, Investitionen und Steuerung es braucht, um das deutsche Bildungssystem fit fĂŒr die Zukunft zu machen.

Viel versprochen, (zu) wenig dahinter? Zur Politischen Kommunikation des Startchancen-Programms – Ein Gastbeitrag von Jan-Martin Wiarda

Die Regierungszeit der Ampel stand bildungspolitisch ganz im Zeichen des Startchancen-Programms. Als Paradigmenwechsel angekĂŒndigt, erhielt Startchancen immense mediale Aufmerksamkeit. Jan-Martin Wiarda wirft einen Blick die Kommunikation von Bund und LĂ€ndern.

Bundestagswahl 2025: Wie die Parteien das Thema Bildungsungleichheit angehen wollen

Im Vorfeld der Bundestagswahl werfen wir einen Blick in die Programme der Parteien und fragen bei ihren Bildungspolitiker:innen persönlich nach, wie sie das Thema soziale Ungleichheit in der kommenden Legislaturperiode konkret angehen wollen. Ein Überblick.

Ampel aus, Geldhahn zu? Was die vorlĂ€ufige HaushaltsfĂŒhrung fĂŒr die Finanzierung des Startchancen-Programms bedeutet

Mit dem Bruch der Regierungskoalition ist auch der Bundeshaushalt fĂŒr das kommende Jahr vorerst gescheitert. Rechtswissenschaftler Joachim Wieland erklĂ€rt, warum die Finanzierung des Startchancen-Programms trotzdem rechtlich abgesichert ist.

StÀrkung multiprofessioneller Teams an Schulen: Stimmen aus der Praxis

Wie genau kann das Startchancen-Programm zur StĂ€rkung multiprofessioneller Teams an Schulen beitragen? Sechs Expert:innen aus der Praxis schildern ihre Vorstellungen und WĂŒnsche fĂŒr eine gelungene Umsetzung.

Videovortrag: Schule in der Migrationsgesellschaft – Mit multiprofessionellen Teams zur Schule fĂŒr alle?

„Wir leben in in einer superdiversen Migrationsgesellschaft“, erklĂ€rt Bildungsforscher Simon Moses Schleimer. Daraus ergebe sich die Notwendigkeit, in der Schulentwicklung diversitĂ€tssensibel auf die vielfĂ€ltigen HintergrĂŒnde und BedĂŒrfnisse von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern einzugehen – wobei vor allem multiprofessionelles Arbeiten helfen könne.

Videovortrag: Zur Umsetzung der SÀule III in den BundeslÀndern

Durch SĂ€ule III des Startchancen-Programms sollen Schulen mit zusĂ€tzlichem Fachpersonal unterstĂŒtzt werden. Hinsichtlich der konkreten Umsetzung bestehen zwischen den verschiedenen BundeslĂ€ndern allerdings erhebliche Unterschiede, wie Annika Pohlmann und Jakob Geweke aufzeigen.

Videovortrag: Einblicke in eine multiprofessionell arbeitende Ganztagsschule

Helmut Klemm, Schulleiter der mit dem Deutschen Schulpreis 2023 ausgezeichneten Eichendorffschule in Erlangen, erklÀrt, wie der erfolgreiche Einsatz neuer Konzepte multiprofessionellen Arbeitens zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann.

Videovortrag: Praxisbeispiele multiprofessioneller Arbeit an Schulen

Anna-Margarete Davis erklÀrt in ihrem Impulsvortrag anhand von drei Praxisbeispielen, wie multiprofessionelle Teams an Schulen sinnvoll aufgestellt werden und welche neuen Herausforderungen sich daraus ergeben können.

Videovortrag: Warum multiprofessionelles Arbeiten multiprofessionelle Steuerung braucht

FĂŒr Julian von Oppen, Leiter der Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe von kobra.net, geht es beim multiprofessionellen Arbeiten an Schulen nicht nur um Leistungssteigerungen, sondern vor allem darum, die Lebenssituation von SchĂŒlerinnen, SchĂŒlern und Familien direkt zu verbessern. Das wiederum gehe nicht ohne koordinierte, multiprofessionelle Steuerung.