Stärkung multiprofessioneller Teams an Schulen: Stimmen aus der Praxis

Wie genau kann das Startchancen-Programm zur Stärkung multiprofessioneller Teams an Schulen beitragen? Sechs Expert:innen aus der Praxis schildern ihre Vorstellungen und Wünsche für eine gelungene Umsetzung.

Videovortrag: Potenziale und Herausforderungen multiprofessioneller Schulentwicklung

Durch die Säule III des Startchancen-Programms sollen multiprofessionelle Teams an Schulen gestärkt werden. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es dabei vor allem auf kommunaler Ebene bessere schulische Gesamtkonzepte, findet Bildungsforscherin Sybille Stöbe-Blossey. Wie also kann der Schritt hin zu einem tatsächlich multiprofessionell arbeitenden Team gelingen?

Videovortrag: Wie können Kommunen zu einer datengestützten Schulentwicklung beitragen?

Für eine gelingende Schulentwicklung braucht es eine gemeinsame, strategische und datenbasierte Planung aller Akteur:innen, findet Bildungsexpertin Anja Jungermann. Nur so könnten kommunale Potenziale entfaltet und Daten sinnvoll zur Unterstützung der Schüler:innen eingesetzt werden.

Videovortrag: Plädoyer für eine kohärente Strategie datengestützer Governance

Martina Diedrich, Direktorin des Hamburger IfBQ, sieht im Startchancen-Programm eine „riesen Chance“ – auch für die Schaffung von mehr Kohärenz in der Bildungssteuerung. Wie können Daten nutzbar gemacht werden, um die Zusammenarbeit verschiedener institutioneller Akteure zu erleichtern?