Videovortrag: Potenziale und Herausforderungen multiprofessioneller Schulentwicklung

Videovortrag: Potenziale und Herausforderungen multiprofessioneller Schulentwicklung

Durch die Säule III des Startchancen-Programms soll Schulen die Anstellung zusätzlichen Personals zur Stärkung multiprofessioneller Teams ermöglicht werden. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es dabei vor allem auf kommunaler Ebene bessere schulische Gesamtkonzepte, findet Bildungsforscherin Sybille Stöbe-Blossey. Wie also kann der Schritt von einem lediglich multiprofessionell zusammengesetzten hin zu einem tatsächlich multiprofessionell arbeitenden Team gelingen?

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Leiterin der Forschungsabteilung Bildung, Entwicklung und Soziale Teilhabe an der Universität Duisburg-Essen, betont die zentrale Rolle von Kooperation und Kohärenz beim Entwickeln multiprofessioneller Teams an Schulen – etwa durch das Entwickeln von Präventionsketten, in denen Rollen und Kompetenzbereiche klar abgesteckt sind, sowie durch die sinnvolle Integration zusätzlichen Fachpersonals in den Schulalltag.

„Es ist jetzt wichtig, auf lokaler Ebene die verschiedenen Akteure und Konzepte zusammenzuführen, im Sinne der Bündelung von Kompetenzen“, erklärte Stöbe-Blossey in ihrem Impulsvortrag beim fünften Expert:innenforum Startchancen am 6. November 2024. So hänge eine erfolgreiche Umsetzung der Säule III schließlich auch davon ab, ob die Verdichtung verschiedener lokaler Konzepte für Unterrichtsentwicklung, Präventionsketten und Personalausstattung zu einem sinnvoll auf die Einzelschule angepassten Gesamtkonzept gelinge. Die Vortragsfolien zum Nachlesen finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert