Wie können die zusätzlichen Mittel aus der Säule III des Startchancen-Programms gewinnbringend an der Einzelschule eingesetzt werden? Das Potenzial zur Verbesserung des Schulalltags durch die Erschließung neuer Kompetenzprofile sei groß, findet Bildungsexpertin Anna-Margarete Davis. Damit multiprofessionelles Arbeiten tatsächlich gelinge, brauche es aber zunächst ein grundsätzlich neues Denken.
Anna-Margarete Davis, Abteilungsleiterin Programme bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), erklärt in ihrem Impulsvortrag beim fünften Expert:innenforum Startchancen am 6. November 2024 anhand von drei Praxisbeispielen, wie multiprofessionelle Teams an Schulen sinnvoll aufgestellt werden und welche neuen Herausforderungen sich daraus ergeben können.
Im zweiten Teil des Vortrags stellt Anne Krause vom Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin das Berufsprofil der Kulturagent:in als Vermittler:innen kultureller Bildungsangebote vor. „Es geht darum die Einzelschule dabei zu unterstützen, Kunst und Kultur als unverzichtbaren Bestandteil des schulischen Alltags zu integrieren“, erklärt Krause. So könnten an Schulen wertvolle Impulse für einen neuen, kreativeren Schulalltag und Persönlichkeitsentwicklung gesetzt werden. Die Vortragsfolien zum Nachlesen finden Sie hier.