Videovortrag: Potenziale und Herausforderungen multiprofessioneller Schulentwicklung

Durch die SĂ€ule III des Startchancen-Programms sollen multiprofessionelle Teams an Schulen gestĂ€rkt werden. FĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung braucht es dabei vor allem auf kommunaler Ebene bessere schulische Gesamtkonzepte, findet Bildungsforscherin Sybille Stöbe-Blossey. Wie also kann der Schritt hin zu einem tatsĂ€chlich multiprofessionell arbeitenden Team gelingen?

Videovortrag: Warum multiprofessionelles Arbeiten multiprofessionelle Steuerung braucht

FĂŒr Julian von Oppen, Leiter der Landeskooperationsstelle Schule-Jugendhilfe von kobra.net, geht es beim multiprofessionellen Arbeiten an Schulen nicht nur um Leistungssteigerungen, sondern vor allem darum, die Lebenssituation von SchĂŒlerinnen, SchĂŒlern und Familien direkt zu verbessern. Das wiederum gehe nicht ohne koordinierte, multiprofessionelle Steuerung.

Videovortrag: Zur Umsetzung der SÀule III in den BundeslÀndern

Durch SĂ€ule III des Startchancen-Programms sollen Schulen mit zusĂ€tzlichem Fachpersonal unterstĂŒtzt werden. Hinsichtlich der konkreten Umsetzung bestehen zwischen den verschiedenen BundeslĂ€ndern allerdings erhebliche Unterschiede, wie Annika Pohlmann und Jakob Geweke aufzeigen.

Videovortrag: Bildungsgerechtigkeit durch datengestĂŒtzte Schulentwicklung?

Bildungsmonitoring allein wird nicht ausreichen, um die notwendigen VerĂ€nderungen im deutschen Schulsystem anzustoßen, betont Bildungsforscherin Anne Sliwka. Wie können Bildungsdaten systematisch genutzt werden, um die Chancengerechtigkeit an Schulen zu verbessern?

Videovortrag: PlĂ€doyer fĂŒr eine kohĂ€rente Strategie datengestĂŒtzer Governance

Martina Diedrich, Direktorin des Hamburger IfBQ, sieht im Startchancen-Programm eine „riesen Chance“ – auch fĂŒr die Schaffung von mehr KohĂ€renz in der Bildungssteuerung. Wie können Daten nutzbar gemacht werden, um die Zusammenarbeit verschiedener institutioneller Akteure zu erleichtern?