Videovortrag: Zur praktischen Umsetzung datengestützter Arbeit an Schulen

Die Berliner Rothenburg-Grundschule gilt als Vorzeigeschule im Bereich des passgenauen und inklusiven Lernens – auch dank neuer Konzepte datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulleiterin Kerstin Krins erklärt, wie Daten nutzbar gemacht werden können, um eine bestmögliche individuelle Förderung zu ermöglichen.

Videovortrag: Wie können Kommunen zu einer datengestützten Schulentwicklung beitragen?

Für eine gelingende Schulentwicklung braucht es eine gemeinsame, strategische und datenbasierte Planung aller Akteur:innen, findet Bildungsexpertin Anja Jungermann. Nur so könnten kommunale Potenziale entfaltet und Daten sinnvoll zur Unterstützung der Schüler:innen eingesetzt werden.

Videovortrag: Bildungsgerechtigkeit durch datengestützte Schulentwicklung?

Bildungsmonitoring allein wird nicht ausreichen, um die notwendigen Veränderungen im deutschen Schulsystem anzustoßen, betont Bildungsforscherin Anne Sliwka. Wie können Bildungsdaten systematisch genutzt werden, um die Chancengerechtigkeit an Schulen zu verbessern?

Videovortrag: Plädoyer für eine kohärente Strategie datengestützer Governance

Martina Diedrich, Direktorin des Hamburger IfBQ, sieht im Startchancen-Programm eine „riesen Chance“ – auch für die Schaffung von mehr Kohärenz in der Bildungssteuerung. Wie können Daten nutzbar gemacht werden, um die Zusammenarbeit verschiedener institutioneller Akteure zu erleichtern?